Eine
„bittere Pille" ist etwas, was für jemanden sehr unangenehm oder sehr
schwer ist. „Eine bittere Pille schlucken" bedeutet, dass man sich mit
etwas Unangenehmem abfindet und es akzeptiert. „Seit 15 Jahren habe ich
für meine Firma gearbeitet und jetzt haben sie mir gekündigt! Aber was
bleibt mir übrig? Ich glaube, ich werde diese bittere Pille einfach
schlucken müssen."
Eine
Sache oder das Handeln einer Person macht, dass jemand eine Idee nicht
realisieren kann: „Wir wollten am Wochenende wandern, aber das Wetter
hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Es hat stark geregnet."
Wenn
jemand mit Worten intensiv versucht zu erreichen, dass eine andere
Person etwas Bestimmtes tut, redet er mit Engelszungen: „Maria will
nicht mehr zur Schule gehen. Ich habe mit Engelszungen geredet, um ihre
Absicht noch zu ändern, aber sie will nicht."
Wenn
jemand von einer Person eine Erklärung zu einer bestimmten Sache haben
möchte und sie danach fragt, stellt er die Person zur Rede: „Meine
Tochter hat Lügen erzählt. Ich werde sie zur Rede stellen, warum sie das
gemacht hat."
Wer
von einer Sache sehr überrascht wird, der fällt aus allen Wolken.
Eigentlich ist die Welt der Träume gemeint, aus der man in die Realität
fällt: „Hast du dein Auto schon aus der Werkstatt geholt?" – „Ja. Als
ich die Rechnung gesehen habe, bin ich aus allen Wolken gefallen."
„Weißt
du, dass Nico und Sarah ihr drittes Kind bekommen?" – „Ja klar. Das
pfeifen doch die Spatzen von den Dächern." Das heißt, dass die
Information schon lange nicht mehr geheim ist und es inzwischen viele
wissen.
Dieser
Ausdruck bedeutet, dass eine Person von einer anderen sehr gemocht wird
und deshalb eventuell einen Vorteil hat: „Haben Sie denn noch gar nicht
gemerkt, dass Ihr Sohn bei seinem Lehrer einen Stein im Brett hat?"
Um
zu wissen, ob ein Geldstück echt war, warf man es früher auf einen
Tisch, sodass es sprang. Es musste dabei einen bestimmten Klang machen.
„Etwas springen lassen" bedeutet heute, Geld auszugeben, um etwas zu
finanzieren oder für jemanden zu bezahlen: „Zu seinem Geburtstag hat er
für alle Kollegen etwas springen lassen."
„Wenn
er an seinem Buch schrieb, war er ganz in seinem Element." Der Ausdruck
bedeutet, dass jemand in einer Umgebung ist, in der er sich sehr gut
fühlt oder dass jemand etwas tut, was er sehr gut kann und sich deshalb
sicher fühlt: „Ist Ihre Frau heute wieder im Sportstudio, Herr Peters?" –
„Ja. Sie wissen doch, wenn sie Sport macht, ist sie in ihrem Element."
Wenn
etwas kalter Kaffee ist, ist es schon alt und nicht mehr interessant:
„Wer glaubt schon an die große Liebe bis zum Tod – das ist doch kalter
Kaffee."
Контактная информация:
Напольских Надежда Борисовна преподаватель немецкого языка ФГКОУ "Тюменское президентское кадетское училище"
E-mail: nadja0501@mail.ru
В соответствии с Законом об авторском праве перепечатка, копирование, использование авторских материалов сайта целиком или по частям только с письменного разрешения автора или с обязательным указанием Ф.И.О. автора и размещением активной ссылки на сайт! Материал, выставленный на сайте, взят из открытых источников и используется исключительно в некоммерческих целях.